Die Geschichte der Heeresgruppe G schildert aus deutscher Sicht den Ablauf des Rückzugs der deutschen Truppen aus Südwestfrankreich, durch das Rhônetal und Burgund. Sie veranschaulicht die erbitterten Kämpfe in Lothringen und im Elsaß, in Deutschland im Raum südlich der Mosel und in den Räumen südlich von Lahn und Main.
 
Hintergrund: Am 26. April 1944 befahl Adolf Hitler die Aufstellung der Heeresgruppe. Aufgabe der Heeresgruppe G war die Vorbereitung der Verteidigung der Biskaya-Küste südlich der Loiremündung, der Pyrenäenfront und der französischen Mittelmeerküste. Im Falle der Landung gegnerischer Truppen sollten die Fronten verteidigt werden.

Am 9. September 1944 wurde die bisherige Armeegruppe G in Heeresgruppe G umbenannt. Die Heeresgruppe G übernahm am 3. März 1945 den Befehl über die damals noch nördlich der Mosel eingesetzte 7. Armee. Trotz wechselnder Unterstellungen wurde die Geschichte der 19. Armee konsequent im Rahmen der Darstellung der Chronik der Heeresgruppe G weitergeführt, um eine einheitliche Darstellung von Ereignissen des II. WK im Elsass und im süddeutschen Raum zu gewährleisten.

Der Oberbefehlshaber West übermittelte am 29. April 1945 der Heeresgruppe G den Befehl, sich aufzulösen. Am 7. Mai 1945 begann die Durchführung der bei den Kapitulationsverhandlungen vereinbarten Maßnahmen.

Zur Darstellung der Geschichte der Heeresgruppe G wurden vom Buchautor fast ausschließlich Archivalien aus dem Militärarchiv (Freiburg), weiterhin sogenannte Military-Studies benutzt.

Die Kämpfe der unterstellten Truppen sind von Tag zu Tag für den gesamten Befehlsbereich der Heeresgruppe G dargestellt.

Die Darstellung verdeutlicht dabei die schwierigen und oft erschütternden Situationen, unter denen deutsche Soldaten in den Jahren 1944 und 1945 im Westen und in der Mitte Europas kämpfen mußten. In akribischer Ausführlichkeit werden dabei vom Autor alle Geschehnisse und Angaben, die heute noch belegbar sind, chronologisch aufgeführt und im Stil eines Kriegstagebuches dokumentiert. Der letzte Teil des Buches listet diverse Anhänge und Anlagen, wie Verzeichnisse militärischer Verbände, Oberbefehlshaber, Gefechtsstände der Heeresgruppe G, Arbeitseinteilungen und Gliederungen sowie zahlreiche Kartenskizzen und Lagenkarten.
  • 934 Seiten (!)
  • einige s/w-Fotos und andere Abb sowie umfangreicher Karten- und Dokumentenanhang
  • Format ca. 19 x 24 cm
  • deutscher Text
  • Hardcover gebunden.
Ein -in der Tat- "dicker Wälzer" - sehr detailliert...