Gefangenenlager in Thüringen 1914–1919 – Langensalza, Ohrdruf, Erfurt und Bad Colberg
Harald Rockstuhl
Harald Rockstuhl
NEU! In den Gefangenenlagern Erfurt und Ohrdruf lebten und arbeiteten bis zu 15.000 Gefangene. In dem kleineren Lager in Langensalza waren vom 20. November 1914 bis zum 18. März 1919 etwa 28.000 Gefangene untergebracht.
Dieses Buch schildert aus deutscher Sicht den Aufbau und die Unterhaltung der Lager sowie die Betreuung der Gefangenen.
Drei Augenzeugenberichte aus den Jahren 1915 und 1918 geben einen tiefen Einblick in das Alltagsleben aus der Sicht eines Besuchers und der Insassen.
Inhalt: 
Vorwort
	Das Gefangenwesen in Thüringen – eine deutsche Darstellung
	I. Die Einrichtung der Gefangenenlager
	Für Gefangenenlager geeignete Plätze
	Bau der Gefangenenlager
	Die Baracken
	Die Küchenbaracken
	Die Bade- und Desinfektionsanstalten
	Wasserversorgung, Abfuhr und Entwässerung der Lager
	Die Gefangenen-Friedhöfe
	Die Gefangenen-Lazarette
	Sonstige Bauten
	II. Das Leben in den Gefangenenlagern
	Gefangenzeitung
	Gefangengeld
	Bewachung der Kriegsgefangenenlager
	Im Gefangenenlager zu Ohrdruf
	Gefangenenlager Langensalza –
Augenzeugenberichte von 1915 und 1918
	Literaturverzeichnis.
SOFORT lieferbar.